Das Abgeordnetenwort

In meinem Wahlkreis befindet sich die Gemeinschaftsschule Moorrege, kurz Gemsmo. Seit einiger Zeit gibt es dort einen neuen Schulleiter, und der hat gemeinsam mit seinem Team ein neues Konzept für die Schule erarbeitet. Wobei das Konzept gar nicht so neu ist, sondern schon seit vielen Jahren an vielen Schulen im In- und Ausland erfolgreich umgesetzt wird. Alle Schulen, die in den vergangenen 20 Jahren den deutschen Schulpreis bekommen haben, arbeiten so.

Den Schülerinnen und Schülern wird mehr eigenständiges Lernen „zugemutet“, die sogenannte Eigenlernzeit. Dabei können die jungen Menschen relativ frei entscheiden, in welchem Raum sie gerade welches Fach lernen möchten. 90 Minuten, also eine Doppelstunde pro Tag, sind die Schüler*innen auf sich gestellt, wobei selbstverständlich in jeder „Lernfläche“ eine Fachlehrerin oder ein Fachlehrer für Fragen und Hilfestellung anwesend ist. Einigen, wenn auch wenigen Eltern macht dieses Konzept Sorgen, sie beklagen zum Teil chaotische Zustände und Schüler*innen, die die Eigenlernzeit für Freizeitaktivitäten statt fürs Lernen nutzen. Wir sind alle mit Frontalunterricht aufgewachsen, deshalb kann ich Eltern verstehen, denen Neuerungen erstmal Angst machen. Ich möchte diese Eltern ermuntern: trauen Sie Ihren Kindern ruhig etwas zu, haben Sie Vertrauen, auch in die Lehrer*innen und das Konzept. Die Schule soll ja auch letztlich auf das Arbeitsleben vorbereiten, und Arbeitgeber wünschen sich Jungen und Mädchen, die selbstständig arbeiten und entscheiden können. Dass es nicht von Anfang an ganz rund läuft, ist eigentlich nur allzu verständlich und nichts Ungewöhnliches. Mit dem neuen Konzept wurde erst nach den Sommerferien gestartet, das ist für eine Umstellung eine sehr kurze Zeit. Trotzdem wird es meiner Ansicht nach auch schon kurzfristig gute Erfolge geben. Durch die Eigenlernzeit haben die Lehrer*innen jetzt viel mehr Zeit, mit jedem einzelnen Schüler das vorgeschriebene Lernentwicklungsgespräch zu führen. Der geplante Schulneubau wird ein Übriges tun, das Konzept zu einem Erfolg werden zu lassen.

Ich werde mich als Landtagsabgeordneter auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Schulen moderne Lernorte werden. Häuser des Lernens und des Erlebens mit viel Ganztagsbetreuung müssen entstehen. Schule muss zu guten Bildungserfolgen unabhängig vom Einkommen der Eltern beitragen, damit ein Leben gelingen kann.

Team Thomas

Recent Posts

Gutes Klima – auch für unsere Wohnungswirtschaft!

TOP 17: Energiewende für Mieter:innen und Hauseigentümer:innen bezahlbar machen – Klimapakt schließen (Drs. 20/2936 (neu)…

2 Wochen ago

Schwarz-Grün sollte die Einwände und Lösungsvorschläge der Fischerei ernst nehmen!

TOP 24: Anpassung des Aktionsplans Ostseeschutz zur Sicherung der Küstenfischerei (Drs. 20/2943, AltA 20/2998) “Ich…

2 Wochen ago

Die Muschelbänke der Flensburger Förde brauchen unsere Unterstützung

TOP 23: Verbot der Wildmuschelfischerei in der Flensburger Förde (Drs. 20/2826(neu)) „Ich bedanke mich bei…

1 Monat ago

Die Landesregierung trägt eine Mitschuld an der Mietmisere

„Die Günther-Regierung hat eine Mitschuld an der Mietenmisere und der damit verbundenen Armutsfalle“, ärgert sich…

3 Monaten ago

Eigentumsbildung ist für die Sozialdemokratie von einem hohen Gut

Thomas Hölck: Das Fazit ist, eine Änderung des Landesentwicklungsplans ist erstmal nur ein Plan. Ein…

3 Monaten ago

Das Land muss sich auf die neuen Herausforderungen beim Hochwasserschutz einstellen

Thomas Hölck: Es gibt gute Ansätze in der Novelle, manches erscheint mir zu schwammig oder…

4 Monaten ago