LNG-Trasse: Die Doppelmoral der Grünen hilft den Menschen nicht!

„Doppelmoral“ wirft der SD-Landtagsabgeordnete Thomas Hölck aus Haseldorf den Grünen im Kreis Pinneberg vor. Anlass für seinen Ärger ist der anhaltende Protest von Umwelt- und Naturschützer*innen sowie der Kreis-Grünen gegen die geplante Trasse für das Flüssiggas LNG von Brunsbüttel nach Hetlingen. Die Argumente, dass bei dem Bau der Rohrleitungstrasse Umwelt- und Naturschutz berücksichtigt werden muss, teilt Hölck zwar, mahnt aber, dass keine Zeit mehr zu verlieren sei. „Wo ist denn ein Alternativ-Vorschlag der Grünen? Wir können jetzt nicht noch immer neue Trassen suchen, wir müssen die Energie-Versorgungssicherheit für die Menschen und die Wirtschaft schnell gewährleisten und unabhängiger werden von russischem Gas.“ 

Außerdem werden in dem Planungsprozess Umweltbelange berücksichtigt. Ende 2023 soll die Leitung stehen, um das Gas von Brunsbüttel in vollem Umfang in das Gasfernleitungsnetz einspeisen zu können. Kurz vor der Landtagswahl wurde noch mal schnell das Planungsrecht geändert, damit das LNG-Terminal in Brunsbüttel schneller gebaut werden kann. Mit den Stimmen der Grünen, wie Sozialdemokrat Hölck betont. Und plötzlich sei auch der grüne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ganz vorn mit dabei. Hölck: „Wenn die Grünen diese Technologie nicht jahrelang blockiert hätten, hätten wir jetzt eine sichere Gasversorgung und niedrige Gaspreise in Deutschland!“ Hier vor Ort regen die Grünen sich auf, aber auf Landesebene kann es ihnen nicht schnell genug gehen. „Dazu passt ja auch die Schlagzeile, dass es für Einwohner*innen jetzt höhere Hürden bei Bürgerbegehren geben wird“, so Hölck.

Besonders wichtig ist Hölck, dass Mieter*innen noch ihren Lebensunterhalt bezahlen können und im Winter nicht frieren müssen in ihren Wohnungen. „Wer in einer Mietwohnung lebt, kann ja nicht auf erneuerbare Energien umstellen, sondern ist abhängig davon, was der Vermieter macht. Auch Rentner*innen und die Menschen, die sich ihr kleines Häuschen vom Munde abgespart haben, dürfen nicht in die Armut getrieben werden“, fordert Hölck. Gleichzeitig müsse aber der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden. Außerdem sollten unbedingt Nahwärme-Versorgungsnetze aufgebaut werden, um solidarisch die Bürger*innen mit Wärme zu versorgen.

Team Thomas

Recent Posts

Gutes Klima – auch für unsere Wohnungswirtschaft!

TOP 17: Energiewende für Mieter:innen und Hauseigentümer:innen bezahlbar machen – Klimapakt schließen (Drs. 20/2936 (neu)…

2 Wochen ago

Schwarz-Grün sollte die Einwände und Lösungsvorschläge der Fischerei ernst nehmen!

TOP 24: Anpassung des Aktionsplans Ostseeschutz zur Sicherung der Küstenfischerei (Drs. 20/2943, AltA 20/2998) “Ich…

2 Wochen ago

Die Muschelbänke der Flensburger Förde brauchen unsere Unterstützung

TOP 23: Verbot der Wildmuschelfischerei in der Flensburger Förde (Drs. 20/2826(neu)) „Ich bedanke mich bei…

1 Monat ago

Die Landesregierung trägt eine Mitschuld an der Mietmisere

„Die Günther-Regierung hat eine Mitschuld an der Mietenmisere und der damit verbundenen Armutsfalle“, ärgert sich…

3 Monaten ago

Eigentumsbildung ist für die Sozialdemokratie von einem hohen Gut

Thomas Hölck: Das Fazit ist, eine Änderung des Landesentwicklungsplans ist erstmal nur ein Plan. Ein…

3 Monaten ago

Das Land muss sich auf die neuen Herausforderungen beim Hochwasserschutz einstellen

Thomas Hölck: Es gibt gute Ansätze in der Novelle, manches erscheint mir zu schwammig oder…

4 Monaten ago